geplantes Einstellungsdatum: 01.07.2025
Ende der Bewerbungsfrist: 27.05.2025
Arbeitszeit: Vollzeit
Hürth, unbefristet, E14
Stellenbeschreibung
- Sie sind Ansprechperson in allen Fragen des laufenden Betriebs von übersetzungstechnologischen und terminologischen Fachanwendungen, fördern die Kommunikation und Koordination zwischen den Projektbeteiligten und erarbeiten Problemlösungen.
- Sie wirken an der Konzeption und Weiterentwicklung sprachtechnologischer Fachanwendungen (wie CAT-, Terminologieverwaltungs-, Auftragsmanagement- und KI-Systeme) vom Anforderungsmanagement bis zur Abnahme und Einführung mit.
- Sie konzipieren und begleiten Schulungen für Power User und Multiplikatoren und gestalten Maßnahmen für das digitalisierungsbezogene Veränderungsmanagement der Abteilung Sprachmittlerdienst.
- Sie beobachten kontinuierlich den Stand von Wissenschaft und Technik und leisten Beiträge zur Zusammenarbeit des Bundessprachenamtes mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Sprachendiensten sowie Forschungs- und Lehreinrichtungen.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung, bevorzugt mit Schwerpunkt auf die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing) oder Digital Humanities, z. B. Computerlinguistik, Informationswissenschaften, technische Dokumentation, Translation / Übersetzungswissenschaften, oder Sie verfügen über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Sie weisen Kenntnisse sprach- / texttechnologischer Konzepte in mehr als einem der folgenden Themenbereiche nach: sprachverarbeitende KI-Technologien, Translation Engineering (z. B. computerunterstützte Übersetzung (CAT), Terminologieverwaltungssysteme, maschinelle Übersetzung), Dokumenten- / Content- und Übersetzungsauftragsmanagement, Speech-to-Text, Ontologien / Knowledge Graphs.