Montag, 19.10.2020, 18:00 Uhr

Digital Lecture von Professorin Dr. Gabriele Diewald (Universität Hannover) im Rahmen des Kooperationsjahres 2020 zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Ausgehend vom aktuellen öffentlichen Diskurs zur geschlechtergerechten Sprache und ihren Gebrauchsbedingungen wird das Zusammenwirken von sprachlichem und gesellschaftlichem Wandel reflektiert. Leitende Fragen, die auch die öffentliche Diskussion zur geschlechtergerechten Sprache durchziehen sind: Wer sind die Handelnden bei sprachlichen Wandelerscheinungen? Dürfen wir unsere Sprache bewusst und mit Absicht ändern? Ist Sprachwandel gesellschaftlichem Wandel nachgeordnet oder treibt er ihn voran? Ist Sprache überhaupt wichtig für gesellschaftlichen Wandel? Verschiedene Vorschläge und Lösungen zum Ausdruck unterschiedlicher Geschlechterkonzepte im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch ebenso wie die Debatte um normgebende Instanzen zu den Regeln des Deutschen sind die Grundlage, auf der die allgemeineren Fragen zur Interdepenz von sprachlichem und gesellschaftlichem Wandel aufgegriffen werden.

Gabriele Diewald ist Professorin für deutsche Sprachwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Ihre aktuellen Forschungsthemen sind Sprachwandel und das Zusammenwirken sprachstruktureller und pragmatischer Faktoren bei Veränderungsprozessen. Sie ist Sprecherin eines interdisziplinären Forschungsprojekts mit dem Titel Geschlechtergerechte Sprache in Theorie und Praxis und Ko-Autorin der beiden Ratgeber Richtig gendern, Berlin: Duden 2017 und Handbuch geschlechtergerechte Sprache, Berlin: Duden 2020.

Moderation: Professorin Dr. Theresa Heyd

Zugang zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als digitalen Vortrag an. Der Zugang zu den Vorträgen wird über die Software Zoom bereitgestellt. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn leitet der Link zu einem Wartebereich von Zoom weiter. Zum angekündigten Veranstaltungsbeginn werden dann die Teilnehmenden automatisch in den digitalen Hörsaal weiter geleitet. Die Handreichung zur Digital Lecture gibt Hilfestellungen im Umgang mit der App Zoom.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Diese Digital Lecture wird aufgezeichnet werden, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der Vortragende, dessen Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge sowie Fragen und Antworten werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am rechten oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.

zur Veranstaltungsseite