- Ort: Wiesbaden
- Bewerbungsfrist: 02.08.2025
- Stellenausschreibung
Unterstütze uns als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) – Natural Language Processing (NLP) im Zentralen Sprachendienst des Bundeskriminalamtes. Der Zentrale Sprachendienst kann amtsweit für Übersetzungen und Verdolmetschungen herangezogen werden. Einen Schwerpunkt bilden Übersetzungen im Rahmen des internationalen kriminalpolizeilichen Schriftverkehrs auf allen polizeilichen Kanälen. Hierfür werden in der Hauptsache die Interpolsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Arabisch bedient. Gestalte mit uns die Zukunft, indem du die Prozesse in den Bereichen Übersetzen und Dolmetschen effizienter gestaltest bzw. (teil-) automatisierst. Zu diesem Zweck beobachtest und bewertest Du neue Entwicklungen auf dem Markt und testest und integrierst geeignete technische Lösungen, die mit der IT-Infrastruktur des BKA kompatibel sind.
Aufgaben
- Untersuchung, Bewertung und Optimierung neuer technischer Ansätze im Bereich Sprachtechnologie, künstliche Intelligenz (Schwerpunkt Text), insbesondere:
- Integration neuer technischer Ansätze mit dem Ziel, bestehende Prozesse im Kontext Übersetzen/Dolmetschen effizienter zu gestalten bzw. zu (teil-) automatisieren, unter Berücksichtigung der besonderen polizeilichen IT-Infrastruktur
- Fachlicher und technischer Austausch innerhalb des BKAs und mit anderen Sprachendiensten
- Training von Kolleginnen und Kollegen im Kontext des professionellen Umgangs mit CAT-Tools und Terminologie-Datenbanken
- Projektarbeit mit Themenbezug Sprachtechnologie
Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)
- ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Magister) der Fachrichtung Sprachtechnologie / Computerlinguistik mit Schwerpunkt Machine Learning und Natural Language Processing oder ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium aus der informationstechnischen Fachrichtung

