Bewerbungsfrist: 07.03.2025
Der Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien vereint unter einem Dach zukunftsfähige und innovative Lehre und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Gebärdensprachdolmetschen und Soziale Arbeit sowie Journalismus und Fachkommunikation. Interdisziplinarität und Praxisbezug sind hierbei nicht nur Schlagworte, sondern Bestandteil eines jeden Studiengangs. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre individuellen Stärken mit Begeisterung im Fachbereich einbringen und Freude daran haben, in einer lebendigen, sich stetig entwickelnden Hochschule aktiv mitzuwirken.
Ihre neue Herausforderung
- Dolmetschen von Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Gremiensitzungen und sonstigen Konferenzen sowie dienstlicher Gespräche und weiterer Hochschulveranstaltungen
- Eigenständige Erstellung eines Glossars mit Terminologie aus dem akademischen Bereich
- Dolmetschleistungen im Rahmen der Arbeitsassistenz (Schriftverkehr, Übersetzungen, Telefondolmetschen)
- Koordination und Anleitung von zusätzlichen Einsätzen externer Dolmetscher:innen, z.B. bei (Lehr-)Veranstaltungen, Konferenzen und anderen Terminen
Sie bringen mit
- Abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Universitätsdiplom) im Bereich Gebärdensprachdolmetschen bzw. vergleichbarer Studienrichtung oder vergleichbare Qualifikation, alternativ abgeschlossener Hochschulabschluss (Bachelor oder FH-Diplom) mit Berufserfahrung im Gebärdensprachdolmetschen
- Erfahrungen im Dolmetschen im wissenschaftlichen Kontext
- Exzellente Kompetenz in den Arbeitssprachen DGS und Deutsch; sichere Schriftsprachkompetenz
- Gute bis sehr gute Kompetenz der englischen Sprache (schriftlich und mündlich) von Vorteil
- Organisationsvermögen und Koordinationsfähigkeit
- Anpassungsfähigkeit an neue thematische Herausforderungen sowie Kooperationsbereitschaft
- Sensibilität im Umgang mit vertraulichen Informationen