Seminar Nr. | Sem-2021-03- wird als Webinar durchgeführt |
---|---|
Datum | Samstag, 20. März 10:00 bis 16:00 |
Zielgruppe | Übersetzerinnen und Übersetzer |
Lerninhalte |
Häufige Übersetzungsprobleme E → D – Lernen mit System Die kontrastivgrammatische Methode hält, was sie verspricht Bestimmte Übersetzungsprobleme treten immer wieder auf – die sog. systembedingten Übersetzungsprobleme. Sie entstehen da, wo die Sprachsysteme von Ausgangssprache und Zielsprache unterschiedlich funktionieren und somit eine strukturanaloge Übersetzung nicht möglich ist. Die kontrastivgrammatische Methode greift jeweils einen solchen AS-Bereich heraus und stellt ihn den möglichen ZS-Entsprechungen gegenüber. Daraus lässt sich ein Inventar potentieller Übersetzungsvarianten ableiten, auf das jederzeit zurückgegriffen werden kann. Es geht also darum, der Übersetzerin/dem Übersetzer praktisches Handwerkszeug für den Alltag zu liefern, das als Ergänzung zur übersetzerischen Intuition von nicht zu unterschätzendem Wert ist. Im Verlauf des Workshops werden wir uns anhand einer Vielzahl authentischer englischer Textbeispiele mit den folgenden drei Problembereichen beschäftigen:
|
Leitung |
Karin Königs ist Diplom-Übersetzerin (Universität Heidelberg). Sie arbeitete mehrere Jahre als Übersetzerin in verschiedenen Bundesbehörden und lehrte ab 1976 mehr als zwanzig Jahre lang mit Schwerpunkt „Übersetzen allgemeiner Texte Englisch-Deutsch“ am Fachbereich Sprachen, heute „Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation“, der Technischen Hochschule Köln. Seit 2006 bietet sie freiberuflich Workshops im In- und Ausland sowie Webinare zum Thema „Systembedingte Übersetzungsprobleme Englisch-Deutsch“ an. Karin Königs ist Autorin des Lehrbuchs Übersetzen Englisch-Deutsch – Lernen mit System, das demnächst in einer überarbeiteten und erweiterten Auflage im Narr Francke Attempto Verlag erscheint. |
Leistungsumfang | ganztägiges Webinar mit Pausen |
Teilnahmebeitrag |
zuzüglich Mehrwertsteuer |
Anmeldefrist | Frühbucherrabatt bis 12. März 2021 |